Münster Salem | Ehem. Spital Rothenburg o.d.T. | Veitskirche Nehren | Rödertor_Rothenburg o.d.T. | Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul Unterschneidheim | Basilika Weingarten | Wörnitztor Dinkelsbühl | Stadtmühle Dinkelsbühl | Pfarrkirche St. Michael Abtsgmünd | Friedenskirche Ludwigsburg | Schloss Dillingen | Stiftskirche, Mesnerhaus und Gebsattelbau Großcomburg | Pfarrkirche St. Margareta Aiterhofen | Herrendorment und Jagdschloss Kloster Maulbronn | Stadtkirche und Pfarrhaus Rottenburg am Neckar | Residenz Ansbach
Leistungszeitraum: 2017 - 2018
Auftraggeber: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ravensburg
Leistung: Natursteinerneuerung Westfassade, Dokumentation
Fugensanierung, Herstellen gegossener Bleifugen, Hohlraumverfüllung, Vernadelung, Einbau von Vierungen z.T. stark profiliert und bildhauerisch bearbeitet, und Neuteilen z.T. stark profiliert (Maßwerk, Strebepfeiler, Kaffgesims und Wasserschlag, Giebelabdecker, Fensterleibungen etc.), Oberfläche nach historischem Befund, vorh. Werkstücke ausbauen und neu versetzen, stat. Ertüchtigung, Dokumentation in Text-, zeichnerischer und fotografischer Form
Das Salemer Münster war die Kirche der ehemaligen Reichsabtei Salem (gegründet 1137/1138; geschlossen 1804 durch Säkularisation) und dient heute als Pfarrkirche der römisch-katholischen Gemeinde von Salem. Das gotische Münster wurde im Zeitraum von etwa 1285 bis 1420 als dreischiffige Säulenbasilika errichtet und gehört zu den bedeutendsten hochgotischen Bauwerken der Zisterzienser im deutschen Raum. In der äußeren Form entspricht die Kirche weitgehend der ursprünglichen Baugestalt.
Leistungszeitraum: 2015 - 2017
Auftraggeber: Grosse Kreisstadt Rothenburg o.d.T.
Leistung: Restauratorische Natursteinarbeiten an der Fassade außen und im Innenbereich
Hochdruck-Heißwasserreinigung, Partikelstrahlreinigung, Natursteinfestigung mit KSE, Sicherung von Rissen mittels Injektion, Fugensanierung und -erneuerung, Einbau von Vierungen und Neuteilen, Konservierung sowie Erneuerung hist. Metallteile, Dokumentation
Das zweigeschossige, nahezu würfelförmige, massive Gebäude mit seinem hohen polygonalen zeltartigen Turmdach und dem südlich, etwas außermittig, vorgelagerten vierstöckigen runden Treppenturm fällt neben den auf dem Spitalhof stehenden Gebäuden deutlich aus dem Rahmen. Im obersten Abschnitt der östlichen Turmfassade befindet sich eine Uhr, die sich dem Eingang zum Spitalhof zuwendet.
Leistungszeitraum: 2016
Auftraggeber: Evang. Kirchengemeinde Nehren
Leistung: Restauratorische Natursteinarbeiten am Turm und Kirchenschiff
Besonderheiten: statische Sicherung an Steinquadern, insbesondere an den Stützpfeilern am Chor
Dampfstrahlreinigung, Fugensanierung und -erneuerung, Tiefenverfugung, Restauriermörtel-Antragungen, Einbau von Vierungen und Neuteilen, Natursteinfestigung mit KSE, Vernadelung, Verschlämmung, Riss- und Hohlraumverfüllung, Reinigung und Sicherung eines Inschriftensteins, Lasierung der Inschrift, Dokumentation
Nehren liegt im schönen Steinlachtal des Landkreises Tübingen, Baden-Württemberg. Die dendrochronologische Untersuchung hat ergeben, dass Chor und Saal der Veitskirche, beide mit Gewölbe, 1430 erbaut wurden. Der Turm mit dem Fachwerkaufsatz stammt aus dem Jahr 1512, in dem auch die älteste Glocke gegossen wurde. Die Veitskirche in Nehren ist ein eingetragenes Baudenkmal.
Leistungszeitraum: 2014 - 2015
Auftraggeber: Große Kreisstadt Rothenburg o.d.T.
Leistung: Restauratorische Natursteinarbeiten am Turm
Besonderheiten: handwerkliche Herstellung von Buckelquadern nach historischem Befund
Heißwasser-Hochdruckreinigung, Mineralische Rissinjektage, Konsolidierung von Schalen und Mürbzonen, Konservatorische Verschlämmung, Ausbau von Eisenteilen, Schadstellenergänzung, Einbau von Vierungen glatt und profiliert, Konservatorische Fugensanierung im Buckelquadermauerwerk, Natursteinfestigung, Lasur/Retusche, Ausbau, handwerkliches Herstellen und Einbau von Buckelquadern, Dokumentation
Der Hauptturm ist der älteste Teil der Toranlage. Er stammt aus dem 14. Jahrhundert, das Fachwerkgeschoss wurde später aufgesetzt. Der Röderturm ist neben dem Rathausturm der einzige zugängliche Stadtturm der Stadt Rothenburg. Sein Name leitet sich von der "curia rode" ab, er war immer ein wichtiger Meldeposten für die Stadt. Lange Zeit befand sich daher im Fachwerkgeschoss eine Türmerwohnung. Der Turm selbst war 1945 schwer getroffen, aber bald nach dem Krieg restituierend wieder aufgebaut worden.
Leistungszeitraum: 2015
Auftraggeber: Kath. Kirchengemeinde Unterschneidheim
Leistung: Sanierung Westfassade
Besonderheiten: statische Sicherungsmaßnahmen an Ortgangabdeckern, teilw. mit Autokran
Dampfstrahlreinigung, Fugensanierung- und erneuerung, Bleiverfugung, Antragungen mit Steinersatzmörtel incl. Vernadelung, Rissverfüllungen, Hinterfüllen von Hohlräumen, Einbau von Vierungen und Neuteilen, Oberflächenbearbeitung nach hist. Befund, Natursteinfestigung mit KSE, lose Ortgangabdecker aufnehmen und neu versetzen incl. Einbau von Nadelankern, Überarbeiten des bekrönenden Metallkreuzes, Dokumentation
Unterschneidheim ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis. Die 1458 im Stil der Spätgotik durch den Deutsche Orden erbaute Kirche mit dem Deutschordenwappen am Chorbogen besitzt einen gotischen, netzgewölbten, polygonal geschlossenen Turmchor, der als Nebenkapelle dient.
Leistungszeitraum: 2012 - 2015
Auftraggeber: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Ravensburg
Leistung: Steinsanierung Nordturm und Mittelbau (Molassesandstein), Dokumentation
Besonderheiten: Herstellung und Einbau stark profilierter Gesimse mit Voluten und Zierrat in verschiedenen Blattformen, Hohlraumverfüllung zur stat. Ertüchtigung
Reinigung mit Druckluft, Fugensanierung, Hohlraumverfüllung, Vernadelung, Einbau von Vierungen z.T. stark profiliert, und Neuteilen z.T. stark profiliert (Voluten), Lose Steinquader und Baluster ausbauen und neu versetzen, Oberflächenbearbeitung gebeilt/scharriert nach historischem Befund, geschwungene, gekrümmte und profilierte Flächen, stat. Ertüchtigung von Mauerwerk, Dokumentation
Die Basilika St. Martin und Oswald ist die 1724 geweihte frühere Stiftskirche der Reichsabtei in Weingarten im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg. Der Grundstein der Barockkirche wurde am 22. August 1715 gelegt. Sie ersetzte die romanische Kirche des Benediktinerklosters. Die Kirche ist mit einer Kuppelhöhe von 67 Metern und einer Länge von 102 Metern das größte barocke Kirchenbauwerk in Deutschland und nördlich der Alpen. Seit Auflösung der Benediktinerreichsabtei 1803 dient die Kirche als Pfarrkirche der katholischen Pfarrei St. Martin.
Leistungszeitraum: 2014
Auftraggeber: Große Kreisstadt Dinkelsbühl
Leistung: Steinmetzarbeiten, Steinrestaurierung und -konservierung, Dokumentation
Prämierung der Leistung durch den Bezirk Mittelfranken 2015
Natursteinreinigung mit Heißdampf, Niederdruck- und Mikrostrahlgerät, Antragungen, Natursteinkonsolidierung, Riss- und Schaleninjektion, Rissverfüllung, Fugensanierung, Steinaustausch und Vierungen unprofiliert und profiliert
Das Wörnitztor mit Buckelquadern aus der Stauferzeit ist das älteste der vier Stadttore. Ende des 14. Jahrhunderts Turmerhöhung. Renaissancegiebel mit Glockenturm aus dem 16. Jahrhundert. An der Außenseite, wie an allen vier Stadttoren, das Wappen der Reichsstadt Dinkelsbühl - drei goldene Dinkelähren auf drei Hügeln. Daneben der Reichsadler als Zeichen der Reichsunmittelbarkeit.
Leistungszeitraum: 2013
Auftraggeber: Große Kreisstadt Dinkelsbühl
Leistung: Projektierung, Steinmetzarbeiten, Steinrestaurierung und -konservierung, Dokumentation
Natursteinreinigung mit Heißdampf-, Niederdruck- und Mikrostrahlgerät, Salzreduktion, Natursteinkonsolidierung, Riss- und Schaleninjektion, Rissverfüllung, Fugensanierung, Steinaustausch, Vierungen unprofiliert und profiliert.
Die Wehrmühle Dinkelsbühl ist eine alte Stadtmühle in der einstigen Stadtbefestigung von Dinkelsbühl in Bayern. Die Stadtmühle wurde errichtet, nachdem Kaiser Karls IV. der Stadt Dinkelsbühl 1378 das Privileg zweier Mühlstätten verliehen hatte. Die festungsartige Stadtmühle (14.Jhdt.) mit Wassergraben, Wehrgang und Schießscharten gleicht einer Wasserburg, deren befestigte Radstatt einmalig in Europa ist. Seit vielen Jahren beherbergt die Mühle das Museum 3. Dimension. Seit dem Umbau und der Renovierung im Jahr 2013 ist sie zudem das neue Domizil der Dinkelsbühler Knabenkapelle.
Leistungszeitraum: 2012
Auftraggeber: Kath. Kirchengemeinde St. Michael Abtsgmünd
Leistung: Sanierung Westfassade, Steinmetzarbeiten, Steinrestaurierung und -konservierung, Dokumentation
Besonderheiten: statische Sicherungsmaßnahmen an Kirchenschiff, Arkaden
Mikrostrahlreinigung, Fugensanierung, Natursteinkonsolidierung, Risssanierung, Hohlraumverfüllung, Steinaustausch leicht bis stark profiliert, Vierungen.
Abtsgmünd ist die größte Gemeinde im Ostalbkreis und liegt im östlichen Baden-Württemberg. Die imposante dreischiffige Kath. Pfarrkirche St. Michael, die 1885 eingeweiht wurde, ist eine neugotische Basilika mit spätromanischem Turmuntergeschoss und gehört zur Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Leistungszeitraum: 2011 - 2012
Auftraggeber: Evangelische Kirchenpflege Ludwigsburg
Leistung: Turmsanierung, Steinmetzarbeiten, Dokumentation
Besonderheiten: Abbau von 4 schadhaften Säulen, Neuherstellung, sowie Aufbau der Säulen von UK Säulenbasis bis bekrönendem Zierrat, Gesamthöhe 11 m, Arbeiten mittels Autokran in einer Höhe von ca. 40 m, Statische Sicherungsmaßnahmen am Turmhelm.
Mikrostrahlreinigung, Steinaustausch, Fugeninstandsetzung, Vernadelung, Hohlraumverfüllung, Dokumentation.
Die Friedenskirche ist eine neubarocke evangelische Kirche im württembergischen Ludwigsburg. Erbaut wurde sie als Garnisonkirche vom Münchner Architekten Friedrich von Thiersch in den Jahren 1900 bis 1903. Der Glockenturm, der nach Osten weist, ist ca. 66 m hoch.
Leistungszeitraum: 2009 - 2012
Auftraggeber: Staatliches Bauamt Krumbach
Leistung: Sanierung Schlossfassade, Steinmetz- und Bildhauerarbeiten, restauratorische und konservatorische Überarbeitung der Schlossfassade (staufisches Buckelquadermauerwerk), Dokumentation
Mikrostrahlreinigung, Steinaustausch, Fugensanierung.
Schloss Dillingen an der Donau ist ein ehemaliges fürstbischöfliches Residenzschloss und als Baudenkmal eingestuft. Es steht auf einer Hochterrasse mit Steilabfall am südl. Rande der Innenstadt. Bereits im 10. Jhdt. existierte an der Stelle des heutigen Schlosses eine Fliehburg. Die Säkularisation 1802/1803 bedeutete das Ende von Schloss Dillingen als bischöfliche Residenz. Heute ist in der ehem. Residenz der Augsburger Fürstbischöfe das Finanzamt untergebracht.
Leistungszeitraum: 2004 - 2011
Auftraggeber: Vermögen und Bau Baden- Württemberg, Amt Heilbronn
Leistung: Fassadensanierung, Steinmetz- und Bildhauerarbeiten, restauratorische und konservatorische Arbeiten am Westturm, Chor, Portalen (Nord- und Südportal), Mesnerhaus und Gebsattelbau, Dokumentation
Besonderheiten: Statische Sicherungsmaßnahmen am Westturm der Kirche mittels Kernbohrgeräten in großer Höhe
Mikrostrahlreinigung, Vierungen, Steinaustausch von figürlich verzierten Postamenten, Fugensanierung, Festigung, Kittungen.
Die Großcomburg ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner. Sie liegt auf einem Umlaufberg des Kochertals südöstlich von Schwäbisch Hall. Die gesamte Klosteranlage wird von einer Ringmauer mit Wehrtürmen aus dem 16. Jhdt. umschlossen. Die Comburg besitzt mehrere Bauten, unter anderem die Stiftskirche St. Nikolaus, das Mesnerhaus (13. Jhdt.) und den Gebsattelbau. Die Stiftskirche St. Nikolaus, eine barocke Hallenkirche, wurde 1706-1715 an der Stelle einer 1088 geweihten romanischen Basilika unter Beibehaltung der drei spätromanischen Türme errichtet.
Leistungszeitraum: 2009 - 2010
Auftraggeber: Staatliches Bauamt Passau
Leistung: Fassadensanierung Kirchturm , Steinmetzarbeiten, Steinrestaurierung und -konservierung, Dokumentation
Besonderheiten: statische Sicherungsmaßnahmen am zweischaligen Mauerwerk
Mikrostrahlreinigung, Steinaustausch, Fugeninstandsetzung.
Die katholische Pfarrkirche St. Margareta steht in Aiterhofen im niederbayrischen Landkreis Straubing-Bogen. Die dreischiffige romanische Basilika wurde vermutlich im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts erbaut und ist in der Bayerischen Denkmalliste eingetragen.
Leistungszeitraum: 2014 - 2015, 2009
Auftraggeber: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Pforzheim
Leistung: Natursteinsanierung, Steinmetzarbeiten, Dokumentation
Steinaustausch, Vierungen, Fugensanierung
Das Kloster Maulbronn ist eine Zisterzienserabtei in der Mitte von Maulbronn und seit Dezember 1993 Weltkulturerbe der UNESCO. Maulbronn gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Hier sind alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik erhalten. Absolventen wie Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse sind aus der Klosterschule Maulbronn hervorgegangen.
Leistungszeitraum: 2008 - 2009
Auftraggeber: Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen
Leistung: gesamte Fassadensanierung, Steinmetzarbeiten, Dokumentation
Besonderheiten: Steinaustausch über den gesamten Mauerquerschnitt
Steinaustausch am Turmhelm, Turm und Kirchenschiff und am Pfarrhaus, ca. 40 cbm, z.T. sehr anspurchsvolle Steinmetzarbeiten, Ergänzen von Fehlstellen.
Rottenburg am Neckar liegt im Landkreis Tübingen. Die Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute neugotische Kirche besteht aus Sandsteinsichtmauerwerk, z.T. sehr anspruchsvolle Steinmetzarbeiten wie Turmhelmspitze, Fialen mit Kreuzblumen und Wimperge.
Leistungszeitraum: 2007 - 2009
Auftraggeber: Staatliches Bauamt Ansbach
Leistung: Fassadenrestaurierung Residenz Ansbach, Balustrade, Steinmetzarbeiten, Steinrestaurierung und -konservierung, Dokumentation
Abbau der gesamten Brüstung, neu Versetzen nach Restaurierung, Antragungen, Steinfestigung, Entsalzung, Steinaustausch, Vierungen, statische Maßnahmen am Baukörper.
Die Residenz Ansbach gehört zu den bedeutendsten baulichen Zeugnissen des 18. Jahrhunderts in Franken. Aus einer Wasserburg entstand von 1565 bis 1575 unter Markgraf Georg dem Älteren ein mächtiges Renaissanceschloss. Der ehemalige Regierungssitz der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach beherbergt heute die Regierung von Mittelfranken.
• Hl. Kreuz Kirche Hüttlingen | • Treppe am Gansberg Dinkelsbühl | • Trinkbrunnen Rothenburg o.d.T. |
• Kirche St. Johannis Ansbach | • Rotes Schloss Triesdorf | • Friedhofskirche Mitteleschenbach |
• Pfarrkirche St. Nikolaus Aalen/Waldhausen | • Kindergarten St. Paul Dinkelsbühl | • Schloss Fachsenfeld |
• Ev.-Luth. Kirche Göggingen | • Orangerie Ansbach | • Gebäude Parlerstraße 2 Schwäbisch Gmünd |
• Ev.-Luth. Kirche Neusitz | • Ev.-Luth. Kirche Marktbergel | • Ev.-Luth. Kirche und Pfarrhaus Geißelhardt / Mainhardt |
• Ev.-Luth. St. Martinskirche Wörnitz | • Ev.-Luth. Pfarrkirche Wieseth | • Ev.-Luth. Pfarrhaus II Wassertrüdingen |
• Heimatmuseum Botenheim | • Ev.-Luth. Kirche Illenschwang | • Pfarrhaus Weidenbach |
• Institut für Ur- und Frühgeschichte Heidelberg | • Ev.-Luth. Kirche Zwernberg / Prämierung der gelungenen Leistung durch den Bezirk Mittelfranken |
• Pfarrkirche Dambach Ehingen |
• Ev.-Luth. Kirche Kaisersbach | • Ev.-Luth. Pfarrkirche St. Laurentius Röckingen | • Ehem. Jesuitenkolleg (Finanzamt) Ettlingen |
• Rotes Ross Marktbergel | • Ev.-Luth. Kirche Enheim | • Pfarrhaus Feuchtwangen |
• Feste Lichtenau | • Ev.-Luth. Kirche Wassertrüdingen | • Kath. Stiftskirche Herrieden |
• Alte Schule Unteraltertheim | • Finanzamt Ettlingen | • Schlosskirche Thürnhofen |
• Ev.-Luth. Kirche Dambach | • Kath. Kirche Gebsattel | • Villa Elsava Hobbach |
• Ehem. Amtsgericht Dinkelsbühl | • Ev.-Luth. Kirche St. Johannis Feuchtwangen | • Ev.-Luth. Kirche Lehengütingen |
• Kirche St. Ottilie und Wendelin Ehingen | • Ev.-Luth. Peter und Paul Kirche Steinhart | • Ev.-Luth. Kirche St. Johannis Aufkirchen |
und andere ... | ||
Naturstein-Restaurierung Reinhold Herbst GmbH & Co KG · Heininger Ring 9 · D-91550 Dinkelsbühl · Telefon 09851 58206-10 · Impressum | Datenschutzhinweis